Der Ratgeber für ihr Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerke sind angesichts stetig steigender Strompreise aktuell sehr gefragt. Doch für wen lohnt sich eine solche Mini-Solaranlage? Aus welchen Komponenten besteht sie, worauf ist beim Kauf zu achten und wie erfolgt die Montage?
Einklappbarer Inhalt
Hohe Nachfrage nach Balkonkraftwerken
Die enorme Nachfrage nach Photovoltaikanlagen führte bei vielen Anbietern in der Vergangenheit zu erheblichen Lieferengpässen und zu langen Wartezeiten für Kundinnen und Kunden. Wir von HandwerkerBerlin – Solar & Energie haben dank einer langfristig angelegten Einkaufsstrategie volle Lagerbestände und können daher Solarprojekte jeder Art zeitnah realisieren. Doch warum ist die Nachfrage aktuell so hoch? Das hat mehrere Gründe: Einerseits sind Solaranlagen mit 600 Watt nicht genehmigungspflichtig und können ohne großen Aufwand selbst montiert werden. Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich Ökostrom selbst erzeugen, was mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen schafft. Zum Jahresbeginn 2023 entfällt außerdem die Mehrwertsteuer beim Kauf, der Lieferung und der Installation von Solaranlagen. Mehr Nachhaltigkeit, mehr Kostenkontrolle.
So funktioniert eine Mini-Solaranlage
Eine Mini-Solaranlage besteht aus Solarmodulen und einem Microwechselrichter, der den über die Photovoltaikanlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom wandelt und diesen in das Hausnetz einspeist. Zu einem Komplettset gehört außerdem eine Vorrichtung zur Befestigung der Mini-Solaranlage am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten. Im Unterschied zu großen Photovoltaikanlagen besitzen Balkonkraftwerke in der Regel keinen Stromspeicher, das heißt, der erzeugte Strom wird unmittelbar verbraucht – etwa durch Geräte im Dauerbetrieb wie Kühlschränke oder WLAN-Router. Sinnvoll ist es außerdem, den eigenen Stromverbrauch zu planen und den Betrieb von Waschmaschinen und anderen elektrischen Geräten an den Sonnenstunden auszurichten. Die Leistungsabgabe des Wechselrichters lässt sich mithilfe der ECU B Einheit von APsystems erfassen. Um die Stärke eines Balkonkraftwerks bestmöglich auszunutzen, setzen wir auf besonders hochwertige und leistungsstarke Produkte führender Hersteller.
So gelingt die Montage
Der Wechselrichter wird für gewöhnlich an der Unterkonstruktion des Solarmoduls befestigt. Beide Komponenten werden mit einem Standardstecker verbunden. Um den Strom in das Hausnetz einzuspeisen, wird das 230-Volt-Ausgangskabel des Wechselrichters in eine beliebige Haussteckdose eingesteckt. Damit ist ein Balkonkraftwerk auch für Laien einfach zu installieren. Wer sich trotzdem unsicher ist, kann über unseren Kundendienst auch einen Montageservice erhalten.
Tipp: Am effizientesten arbeitet eine Solaranlage übrigens dort, wo die Sonne über einen langen Zeitraum scheint. Eine Südausrichtung der Module ist dafür ideal.
Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Eine Mini-Solaranlage lohnt sich für alle, die ihre Stromkosten senken und aktiv die Energiewende vorantreiben wollen. Der große Vorteil ist, dass dafür kein Wohneigentum nötig ist und auch Mieterinnen und Mieter mit einem Balkonkraftwerk Ökostrom selbst produzieren und Stromkosten sparen können.
Gesetzliche Vorschriften
Eine PV-Anlage mit einer Leistung bis zu 600 Watt ist nicht genehmigungspflichtig. Wir empfehlen Mieterinnen und Mietern jedoch, ihren Vermieter über die Anbringung eines Balkonkraftwerks zu informieren. Jede neue Anlage muss außerdem innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme beim Marktstammdatenregister registriert werden. Zudem ist die Anlage beim örtlichen Netzbetreiber anzumelden.
Die wichtigsten Vorteile von APsystems.
- Schnellere Installation, 50 % kürzere Installationszeit für Mikro-Wechselrichter im Vergleich zu Einzelgeräten, Installation mit nur einer Schraube
- Mix and Match - Alle DS3-Einheiten können auf derselben Hauptleitung mit verschiedenen PV-Modultypen/-größen gemischt/angepasst werden
- Gleiches Fernleitungskabel, Gleiche Steckverbinder, gleiche ECU
- reduzierte Lagerkosten, nur 2 einphasige Mikro-Wechselrichter-Modelle. Deckt alle Modulgrößen von 300W - 660W ab- Keine Lagerhaltung von mehrsträngigen Wechselrichtern in verschiedenen Größen erforderlich
- flexible Dimensionierung, das System kann einfach durch Hinzufügen weiterer Mikro Wechselrichter erweitert werden - Jede ECU-C kann bis zu 200DS3-Einheiten (400 PV-Module) verwalten
- Einfaches Systemdesign - Mikro Wechselrichter lassen sich leicht an die Modul Platzierung anpassen und auf die gewünschte Kapazität skalieren
- Zigbee vs. PLC - 2,4 GHz drahtloses Zigbee - bis zu 3X schneller als PLC - schnellere Datenkommunikation- Keine Sorge vor blockierten PLC-Signalen aufgrund der NEC 210.12-Anforderungen für FI-Schalter in allen Wohnbereichen
- Aktualisierbarkeit - Firmware-Updates können aus der Ferne durchgeführt werden- Rapid Shutdown-kompatibel - ohne zusätzliche Ausrüstung- Alle APsystem-Mikro-Wechselrichter sind von Haus aus konform